Aktuell
Jahresbilanz 2024
Zum Anfang des Berichtes von Wehrführer Daniel Kühne standen zwei Höhepunkte des Jahres: Das 150. Jubiläum der Wehr und der Tag der offenen Tür mit einem großen Festumzug aus diesem Anlass. Vor allem die große Zusammenarbeit mit vielen Firmen und Vereinen der Mildenitzstadt lobte der Wehrführer. Außerdem gab es mit der offiziellen Übergabe des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF) ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk. Seitdem gibt es mit der Gründung eines Spielmannszuges auch eine neue Gruppe in der Wehr.
„Aber wir haben nicht nur gefeiert, es gab im Jahre 2024 auch Aus- und Weiterbildungen sowie etliche Einsätze“, so Daniel Kühne. Insgesamt waren es 68 Einsätze, darunter musste 25 Brände bekämpft werden und 43 Mal wurde zu Hilfeleistungen ausgerückt. Die meisten Einsätze, immerhin 69 Prozent, fanden an Wochentagen statt. „Und das macht uns Sorge, denn da sind wir mitunter nur bedingt einsatzbereit“, heißt es und der Wehrführer erinnert daran, dass „zwischen freiwilligem Ein- und Austritt auch die Pflicht liegt“. Auch bei der Aus- und Weiterbildung gab es Positives und etwas Negatives zu berichten. Immerhin wurde an 31 Dienstabenden 1778 Stunden absolviert, "aber die Beteiligung lag nur bei 62,9 Prozent und noch steigerungsfähig", betont der Wehrführer.
Michael Blümel verlas den Bericht der Löschgruppe Diestelow und informierte, dass 541 Stunden für Einsätze und Übungsdienst geleistet wurden. Kritisiert wurde allerdings, dass noch immer die Abgasabsauganlage im Gerätehaus fehlt, die Zuwegung Mängel aufweist und da Tanklöschfahrzeug schon 45 Jahre alt ist und einem Austausch bedarf - die Mängel werden zum Teil seit 2019 angesprochen.
Stolz sind die Goldberger auf ihre Nachwuchsarbeit in den Reihen der Jugendfeuerwehr. Immerhin sind derzeit zehn Mädchen und sechs Jungen hier aktiv. René Moeller konnte berichten, dass es einen bronzenen Platz beim 7. Amtsjugendwehrtreffen gab und zugleich sein Abschied als Jugendwart war. Ein viertel Jahrhundert hat er den Mädchen und Jungen das Feuerwehr-Einmaleins spielerisch und abwechslungsreich beigebracht und etliche von ihnen sind heute gestandene aktive Einsatzkräfte. Dafür gebührt ihm ein besonderer Dank.
Auf der Jahresversammlung wurden Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt bzw. befördert. Lars Matzat und Michael Horn erhielten das Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber des Innenministeriums für 25 Jahre in der Feuerwehr und René Barkholt eine Urkunde für 30 Jahre Mitgliedschaft. Markus Erdmann, Steve Patrick Grünke, Laura Moeller, Oliver Reyning und Christopher Zschimmer wurden zum Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau befördert. Kai Gebauer, Lucas Piontek, Stefan Serve, Rico Straßburg und Thomas Wierzejewski wurden vom Bürgermeister Gustav Graf von Westarp zum Oberfeuerwehrmann befördert und Leon Buchweitz zum Hauptfeuerwehrmann.
------------------------------------------------------------------------------------
150. Jubiläum der FFw Goldberg
Mehr Informationen sowie eine große Bildergalerie von der großen Jahrfeier des 150. Jubiläums unserer Freiwilligen Feuerwehr im Februar 2024 in der Mehrzweckhalle der Stadt finden Sie auf der Chronikseite
Die Chronik, einen Kalender für 2025 sowie auch einen speziellen Honig gibt es im Museum, bei Glaserei Hubert, Tabakbörse Mehland und Sport Plagemann käuflich zu erwerben. Ein Teil der Erlöse geht an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Goldberg und an den Förderverein der Walter-Husemann-Schule. Kinder dieser Schule haben die Bilder des Kalenders gestaltet.
------------------------------------------------------------------------------------
Wir gründen wieder einen Spielmannszug und suchen DICH!
------------------------------------------------------------------------------------